Vereinsausflüge am 17.09.2017

Nach der langen Ferienpause begannen wir das neue Probenjahr gleich mit zwei Veranstaltungen. Um möglichst vielen Wünschen im Verein gerecht zu werden, wurden zwei Ausflüge mit unterschiedlicher Ausrichtung für den gleichen Tag organisiert.

Während ein Teil des Vereins nach Ottobeuren fuhr, um dort ein Basilika-Konzert im Kloster Ottobeuren zu besuchen, traf sich der andere Teil auf einen gemütlichen Ratsch im Münchner Hirschgarten.

Basilika-Konzert im Kloster Ottobeuren

Die wunderschöne Basilika des Klosters Ottobeuren bildete den Rahmen für ein Kirchenkonzert, in dem vom Mozarteumorchester Salzburg und vom Bachchor Salzburg unter der Leitung von Leopold Hager u. a. die Große Messe in c-Moll KV 427 von Mozart zu hören war.

Zwölf Spielerinnen und Spieler (inkl. “Anhang”) hatten den Weg nach Ottobeuren nicht gescheut und waren beeindruckt von der musikalischen Leistung der Musiker und insbesondere auch von der Stimmung in der etwa 2000 Zuhörer fassenden Basilika.

Nach dem Konzert gab es von unserem Kunsthistoriker Andrea noch sehr interessante und aufschlussreiche Informationen zu den architektonischen Besonderheiten der Basilika.

Da sich Kultur aber keineswegs nur im “Geistigen” erschöpft, wurde anschließend im “Wirtshaus am Markt” noch gut gegessen und getrunken – und natürlich ausgiebig “geratscht”…

Letztlich waren alle von unserem Sonntagsausflug begeistert, eine Wiederholung zu einem vergleichbaren Anlass wird sicherlich nicht lange auf sich warten lassen!

Lockere Runde im Hirschgarten

Als Kontrastprogramm trafen sich im Hirschgarten zehn Spielerinnen und Spieler, teilweise mit Kind und Kegel bzw. Partnern, um den Spätsommer in entspannter Runde zu genießen.

Bei Süßem und Deftigem fand reger Austausch über Generationen hinweg statt. Bemerkenswerterweise saßen hier nämlich die jüngste Spielerin (Anna, 16 Jahre) und die ältereste Spielerin (Anne, 81 Jahre) an einem Tisch. Beide stellten übereinstimmend fest, dass Akkordeon spielen in jedem Alter Spaß macht.

Als die Sonne gegen 19 Uhr langsam unterging, wurde es kühl und die lustige Runde löste sich allmählich auf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert